Studienreferate

Zusammenfassung aktueller Studien zu Malaria

Malariaprophylaxe-Nonadhärenz ist nach der Rückkehr am größten

Im Jahr 2021 wurden in Europa 4.856 Malaria-Fälle registriert. 84% waren durch Plasmodium falciparum hervorgerufen, gegen den die Malariaprophylaxe mit Atovaquon/Proguanil bei korrekter Einnahme bis zu sieben Tage nach Rückkehr aus einem Malaria-Endemiegebiet zu 96% effektiv ist. Eine Befragung von Reisenden prüfte Häufigkeit und Gründe einer unzureichenden Adhärenz zur empfohlenen Chemoprophylaxe.

mehr lesen

Wiederauftreten der Malaria ist nach Artemether-Lumefantrin-Therapie selten

Artemether-Lumefantrin (AL) ist eine weltweit angewendete, effektive Therapie bei unkomplizierter Malaria durch Plasmodium falciparum. In den Wochen nach Therapie kann die Malaria allerdings erneut auftreten. Die Häufigkeit und mögliche Risikofaktoren für ein Wiederaufflammen der Erkrankung untersuchten Forschende der Amsterdamer Universitätsklinik.

mehr lesen

Der Flughafen als möglicher Ort einer Malariainfektion  

Aktuell haben 104 Länder der Erde den Status für „malariafrei“. Die Zunahme der weltweiten Reisetätigkeit und des Personenverkehrs trägt jedoch dazu bei, dass immer mehr Malariafälle importiert werden und Malaria in Ländern entdeckt wird, in denen sie nicht endemisch ist.

mehr lesen

Methodology of the joint malaria prevention recommendations of Switzerland, Germany, Belgium and The Netherlands

Olivia Veit, Ula Maniewski-Kelner, Camilla Rothe, Gilles Eperon, Margarita Boering,  Sami Alcedo, et. al.